Grundsteuer Blog
Die Reform der Grundsteuer ist im vollen Gange. Bleiben Sie mit unserem exklusiven Grundsteuer Blog immer auf dem neusten Stand der aktuellen Bestimmungen, denn die Informationslage ist häufig unübersichtlich.
Alle Beiträge im Überblick

Neuer Grundsteuerbescheid nach Reform: So halten Sie die Frist zum 31.10.22 ein
In Kürze werden in Deutschland Millionen Grundstücksbesitzer aufgefordert, eine Grundsteuer- bzw. Feststellungserklärung elektronisch an das Finanzamt via ELSTER zu übermitteln. Hintergrund ist die beschlossene Grundsteuerreform, die gut 36 Millionen Einheiten betrifft. Zwar greift die neue Grundsteuer erst ab 1.1.2025. Bis zum 31.10.2022 müssen Grundstücksbesitzer aber bereits eine Erklärung einreichen, damit die Werte für den neuen Grundsteuerbescheid berechnet werden könne

Neue Grundsteuer Nordrhein Westfalen – Das sollten Grundstücksbesitzer wissen
Zum 1. Januar 2025 wird die neue Grundsteuer in Deutschland und damit auch in Nordrhein-Westfalen in Kraft treten. Der Einheitswert als Bemessungsgrundlage verliert dann seine Gültigkeit. Die neue Grundsteuer ist für die Bürger, Steuerberatungen, Grundstücksverwaltungen sowie Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen mit einigen Änderungen verbunden. In diesem Beitrag informieren wir über die Reform der Grundsteuer und deren Auswirkungen in Nordrhein-Westfalen.

Neue Grundsteuer Berlin – Das sollten Sie als Grundstücksbesitzer wissen!
Da die bisherige Regelung der Grundsteuer 2018 für verfassungswidrig erklärt wurde, erfolgt die Berechnung ab 2025 auf Basis einer neuen Grundlage. Da die einzelnen Länder dabei eigene Wege gehen können, treten unterschiedliche Bestimmungen in Kraft. Berlin hat sich auf das Bundesmodell geeinigt. Näheres dazu hier!

Grundsteuer A und B – was ist der Unterschied?
Die Grundsteuerreform tritt am 1. Januar 2025 in Kraft und betrifft ungefähr 35 Millionen Grundstücksbesitzer in Deutschland. Für die einzelnen Bundesländer gelten unterschiedliche Bestimmungen und Grundsteuermodelle. Mit dem Grundsteuerreformgesetz wird das Bundesmodell der Grundsteuer umgesetzt. Dabei werden Grundsteuer A und B unterschieden. In diesem Beitrag erklären wir Ihnen die Unterschiede zwischen der Grundsteuer A-und B.

Grundsteuerreform 2022: Was ändert sich für Eigentümer von Grundstücken und Immobilien?
In wenigen Monaten ist es so weit. Die Umsetzung der Grundsteuerreform 2022 tritt in die entscheidende Phase. Wer ein Grundstück oder eine Immobilie besitzt, muss dieses neu bewerten lassen. Die Verpflichtung bezieht sich auch auf Vermieter oder Erbbauberechtigte.

Grundsteuer auf den Mieter umlegen – Das müssen Vermieter beachten!
Rund 36 Millionen Immobilieneinheiten werden im Rahmen der Grundsteuerreform neu bewertet. Immobilieneigentümer und Vermieter, die Ihre Grundsteuer auf die Mieter umlegen möchten, müssen jetzt aktiv werden und Wichtiges beachten.
Beiträge für Privatpersonen

Neue Grundsteuer in Rheinland-Pfalz: Was Sie als Hauseigentümer jetzt beachten sollten
Für den 01. Januar 2025 hat der Gesetzgeber die Einführung der neuen Grundsteuer in Rheinlandpfalz vorgesehen. Damit die Grundsteuer pünktlich starten kann, sind Sie als Grundstückseigentümer oder Immobilienbesitzer verpflichtet, spätestens bis zum 31. Oktober 2022 eine Grundsteuererklärung bei Ihrem Finanzamt einzureichen.
In dem folgenden Beitrag erfahren Sie, was Sie als Grundstücks- und Immobilieneigentümer zu beachten haben und welche Termine im Zusammenhang mit der neuen Grundsteuer in Rheinland-Pfalz für Sie wichtig sind.

Die Grundsteuer: Definition, Berechnung & Änderungen durch die Grundsteuerreform 2022
Wer in Deutschland Eigentümer eines Grundstücks oder einer Immobilie ist, muss vierteljährlich Grundsteuer bezahlen. Wie groß das Grundstück ist und ob das Grundstück bebaut oder unbebaut ist, spielt für die Erhebung der Grundsteuer keine Rolle.
Die Höhe der Grundsteuer richtet sich nach dem Grundbesitzwert. Dieser muss nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts neu ermittelt werden. Deshalb hat der Gesetzgeber die Grundsteuerreform 2022 beschlossen.

Neue Grundsteuer Saarland: Was jetzt auf Immobilienbesitzer zukommt
Die bundesweite Reform der Grundsteuer wird auch im Saarland erhebliche Änderungen nach sich ziehen. Finanziell werden diese zwar erst ab 2025 zu Buche schlagen, erste Schritte zur Neuberechnung werden aber schon im laufenden Jahr unternommen. Immobilienbesitzer tun gut daran, sich frühzeitig mit der aktualisierten Rechtslage auseinanderzusetzen – am besten in Zusammenarbeit mit einer spezialisierten Steuerkanzlei.

Grundsteuermodelle – Diese Modelle hat der Bund im Zuge der Grundsteuerreform entwickelt
Die Grundsteuerreform betrifft rund 35 Millionen Grundstücksbesitzer in Deutschland. Am 8. November 2019 verabschiedete das Parlament das novellierte Gesetz. Nun müssen rund 36 Millionen deutsche Immobilien neu bewertet werden, damit die fällige Grundsteuer ermittelt werden kann. Die Frist für die Abgabe der Grundsteuererklärung endet am 31. Oktober 2022. Da in den Bundesländern verschiedene Grundsteuermodelle gelten, ist es schwierig, den Überblick zu behalten. Als erfahrene Steuerkanzlei aus Berlin informieren wir Sie über die Auswirkungen der Reform.

Neue Grundsteuer Bremen: Was sich ab Juli 2022 für Immobilienbesitzer ändert
Sie besitzen eine Immobilie? Als einer von 35 Mio. Haus- und Grundstückseigentümer in Deutschland betrifft Sie die neue Grundsteuer direkt: Sämtliche Immobilien werden neu bewertet. Eigentümer müssen dazu zahlreiche Informationen an das Finanzamt übermitteln, ob Überseestadt oder Altbremer Haus in der Vorstadt. Was ändert sich ab Juli 2022 für Sie?

Neue Grundsteuer Nordrhein Westfalen – Das sollten Grundstücksbesitzer wissen
Zum 1. Januar 2025 wird die neue Grundsteuer in Deutschland und damit auch in Nordrhein-Westfalen in Kraft treten. Der Einheitswert als Bemessungsgrundlage verliert dann seine Gültigkeit. Die neue Grundsteuer ist für die Bürger, Steuerberatungen, Grundstücksverwaltungen sowie Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen mit einigen Änderungen verbunden. In diesem Beitrag informieren wir über die Reform der Grundsteuer und deren Auswirkungen in Nordrhein-Westfalen.
Beiträge für Unternehmen

Neue Grundsteuer Hessen
Am 1. Januar 2022 hat offiziell die Feststellung der neuen Grundsteuer in Hessen und bundesweit begonnen. Die Reform der Grundsteuer ist verfassungsrechtlich notwendig und wurde bereits 2019 beschlossen. Bis voraussichtlich zum 31. Oktober müssen Grundbesitzende nun ihre Grundsteuererklärung Hessen abgeben. Die Guhr Steuerberatung erklärt, was Sie beachten müssen, und unterstützt Sie gerne bei der Umstellung.

Neue Grundsteuer in Rheinland-Pfalz: Was Sie als Hauseigentümer jetzt beachten sollten
Für den 01. Januar 2025 hat der Gesetzgeber die Einführung der neuen Grundsteuer in Rheinlandpfalz vorgesehen. Damit die Grundsteuer pünktlich starten kann, sind Sie als Grundstückseigentümer oder Immobilienbesitzer verpflichtet, spätestens bis zum 31. Oktober 2022 eine Grundsteuererklärung bei Ihrem Finanzamt einzureichen.
In dem folgenden Beitrag erfahren Sie, was Sie als Grundstücks- und Immobilieneigentümer zu beachten haben und welche Termine im Zusammenhang mit der neuen Grundsteuer in Rheinland-Pfalz für Sie wichtig sind.

Grundsteuerreform: Fristen für die Feststellungserklärung
Die Grundsteuerreform wurde 2018 vom Bundesverfassungsgericht beschlossen und tritt ab 1. Januar 2025 in Kraft. In Deutschland sind ungefähr 35 Millionen Grundstücksbesitzer davon betroffen. Um die Bemessungsgrundlage zu ermitteln, sind Sie als Grundstücksbesitzer verpflichtet, bis 31. Oktober 2022 eine Feststellungserklärung beim Finanzamt einzureichen. Gerne sind wir Ihnen bei der Abgabe Ihrer Grundsteuererklärung behilflich.

So reichen Sie die Feststellungserklärung beim Finanzamt ein – Die Grundsteuerreform 2022
Gehören Sie zu den Grundstücks- oder Immobilienbesitzer, müssen Sie in diesem Jahr an die Abgabe einer zusätzlichen Steuererklärung denken. Für die Neuregelung der Grundsteuer muss das Finanzamt einen Wert für Ihr Grundstück oder Ihr Haus ermitteln, der den tatsächlichen Werten entspricht.
Wir informieren Sie an dieser Stelle darüber, was mit der Grundsteuerreform im Jahr 2022 auf Sie zukommt und welche Verpflichtungen Sie erfüllen müssen.

Grundsteuerreform 2022: Was ändert sich für Eigentümer von Grundstücken und Immobilien?
In wenigen Monaten ist es so weit. Die Umsetzung der Grundsteuerreform 2022 tritt in die entscheidende Phase. Wer ein Grundstück oder eine Immobilie besitzt, muss dieses neu bewerten lassen. Die Verpflichtung bezieht sich auch auf Vermieter oder Erbbauberechtigte.

Neue Grundsteuer Brandenburg
Die Reform der Grundsteuer tritt zum 1. Januar 2025 in Kraft. Sie betrifft circa 35 Millionen Grundstücksbesitzer in Deutschland. Davon sind rund 1,8 Millionen Grundstücke in Brandenburg gelegen. Ab 2025 wird die Grundsteuer auf der Grundlage eines wertabhängigen Modells erhoben. Wichtig ist es vor allem, die Frist der Abgabe am 31. Oktober 2022 zu beachten. In diesem Beitrag erhalten Sie alle wesentlichen Informationen zur neuen Grundsteuer.
Beiträge für Steuerberater

Neue Grundsteuer Thüringen – Das müssen Eigentümer bezüglich der Grundsteuerreform 2022 beachten
Die Grundsteuer muss nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 2018 reformiert werden. Ab dem Jahr 2025 wird die neu berechnete Grundsteuer zu entrichten sein. Die Grundsteuerreform soll dafür sorgen, dass den Gemeinden eine wichtige Einnahmequelle dauerhaft gesichert bleibt. Außerdem soll somit die Grundsteuer eine rechtssichere Basis erhalten.

Neue Grundsteuer in Hamburg: Was Immobilienbesitzer über die Grundsteuerreform wissen müssen
Für viele Besitzer von Häusern, Eigentumswohnungen und Grundstücken in Hamburg bringt das Jahr 2022 eine wichtige Änderung: Im Zuge der Grundsteuerreform in Hamburg wird die Abgabe einer Grundsteuererklärung verpflichtend. Wie die neue Grundsteuer in Hamburg berechnet wird und was es bei der Grundsteuerklärung zu beachten gilt, erfahren Sie in diesem Artikel.

Neue Grundsteuer in Mecklenburg-Vorpommern – Die Grundsteuerreform 2022
Die Grundsteuer in Deutschland bedurfte einer Reform. Das hat sich bereits seit geraumer Zeit angebahnt. Doch erst durch ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts wurde die Grundsteuerreform in Mecklenburg-Vorpommern auch umgesetzt. Im April 2018 stellte das Bundesverfassungsgericht fest, dass das alte System verfassungswidrig ist. Erfahren Sie, welche Änderungen es bezüglich der neuen Grundsteuer in Mecklenburg-Vorpommern gibt und lassen Sie sich von uns beraten. Bei Bedarf erstellen wir Ihre Grundsteuererklärung für Mecklenburg-Vorpommern.

Neue Grundsteuer Baden-Württemberg – Grundstückseigentümer müssen jetzt folgendes wissen
Spätestens ab 2025 soll deutschlandweit die Grundsteuerreform in Kraft treten. Der Landtag von Baden-Württemberg hingegen hat bereits Ende 2020 ein entsprechendes Gesetz verabschiedet. Bei dem neuen Grundsteuergesetz handelt es sich um das erste vollständig eigene Steuergesetz des Bundeslandes. Hier erfahren Sie, was es mit Grundsteuerreform in Baden-Württemberg auf sich hat und worauf Sie bei der Grundsteuererklärung achten müssen

Grundsteuermessbetrag – alles über die Berechnung
Beim Grundsteuermessbetrag handelt es sich um einen wichtigen Faktor für die Berechnung der Grundsteuer. Er wird vom Finanzamt anhand eines gesetzlich festgeschriebenen Steuermesszahl berechnet. Danach erhalten Sie den Grundsteuermessbescheid.

Neue Grundsteuer Schleswig-Holstein – Eigentümer müssen jetzt folgendes zur Grundsteuerreform 2022 wissen
Die neue Grundsteuer für Schleswig-Holstein hält einige Änderungen bereit, bei denen wir Sie unterstützen können. Wir möchten Sie in diesem Ratgeber über die wichtigsten Neuerungen der Grundsteuerreform für Schleswig-Holstein informieren.
Jetzt Grundsteuererklärung fristgerecht durch einen Steuerberater einreichen.
Das Einreichen der neuen Grundsteuererklärung muss nicht kompliziert sein! Wir erstellen die Erklärung durch unsere kompetenten Steuerberater und reichen diese fristgerecht bis zum 31. Oktober 2022 bei Ihrem Finanzamt ein. Egal ob Privatperson, Unternehmen oder Steuerberater, wir helfen Ihnen gerne!
- Ihre Daten wird sicher an uns übermittelt. Wir respektieren Ihre Privatsphäre.